Andere
Kroftman Überdachungen: Sicherheit durch Qualität und Konformität
7 min Lesezeit
Sie brauchen sich keine Sorgen zu machen, dass Ihre Lagerhalle bei starkem Schneefall oder stürmischen Winden zusammenbricht. Unsere Lagerhallen sind dafür ausgelegt und entsprechen den einschlägigen europäischen Gesetzen und Vorschriften. Auf unserer Website finden Sie bei jedem Lagerhallentypen die Registerkarte "Spezifikationen". Diese Angaben dort zeigen u. a. die maximale Windlast sowie maximale Schneelast, für welche die Lagerhalle ausgelegt ist. Diese sind in der Statikberechnung festgeschrieben. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Lagerhalle mit Erdnägeln oder Betonankern verankert ist. Wir empfehlen Ihnen, die Halle nur in Wind- und Schneezonen aufzustellen, die diese Normen nicht überschreiten.

Schneebedeckte Lagerhalle
Es gibt spezielle Markierungen zur Angabe von Schneelasten. Wir verwenden den Begriff kN/m². Dies steht für Kilonewton pro Quadratmeter. In diesem Fall gibt sie an, wie viel Gewicht die Lagerhalle in Form von Schnee pro Quadratmeter tragen kann. Um ein Kilonewton in Kilogramm umzurechnen, multipliziert man die Zahl, die für kN steht, mit 100. 1,3 kN/m² bedeutet zum Beispiel, dass das Dach der Lagerhalle (1,3 x 100=) 130 Kilogramm Schnee pro Quadratmeter tragen kann.
Bei Wind drücken wir die Windlast ebenfalls in kN/m² aus. Da Ihnen dies wahrscheinlich nicht so geläufig ist, finden Sie auf unserer Website eine Liste, in der die Windlast mit der Windgeschwindigkeit in Beziehung gesetzt wird. Diese wird in den üblichen Kilometern pro Stunde angegeben. Darüber hinaus haben wir die Beaufort-Skala mit den Zahlen und der Bezeichnung des Windes hinzugefügt. Eine 8 auf der Beaufort-Skala ist zum Beispiel ein stürmischer Wind.
Um Ihnen eine Vorstellung von der Windlast und Schneelast einiger unserer Lagerhallen zu geben, finden Sie nachfolgend eine Übersicht. Dies ist die Berechnung für die Konstruktion. Verkleidungen oder Abdeckungen können bei einem Sturm beschädigt werden. Die Halle selbst wird jedoch nicht zusammenbrechen.
| Lagerhallen-typ | Max. Schneelast | Max. Windlast | Windgeschwindigkeit |
| E509 | 1,50 kN/m² in Kombination mit einer Windlast von 0,48 kN/m² | 0,72 kN/m² in Kombination mit einer Schneelast von 0,85 kN/m² | Hält Wind-spitzenbelastungen bis zu 122 km/h (Orkanstärke) stand. |
| H717-37 | 1,30 kN/m² in Kombination mit einer Windlast von 0,65 kN/m² | 0,85 kN/m² in Kombination mit einer Schneelast von 0,7 kN/m² | Hält Wind-spitzenbelastungen bis zu 130 km/h (Orkanstärke) stand. |
| H1213-30 | 1,30 kN/m² in Kombination mit einer Windlast von n 0,85 kN/m² | 0,85 kN/m² in Kombination mit einer Schneelast von 1,3 kN/m² | Hält Wind-spitzenbelastungen bis zu 130 km/h (Orkanstärke) stand. |
Bitte beachten Sie, dass sich die tatsächliche maximale Schneelast verringert, wenn Sie das Dach zusätzlich belasten, z. B. durch die Installation von Solarpaneelen oder das Aufhängen schwerer Lampen an der Konstruktion. Dieses zusätzliche Gewicht müssen Sie dann von der maximal zulässigen Schneelast abziehen, die in den Spezifikationen der Lagerhalle angegeben ist. Nachstehend finden Sie ein Beispiel für die Berechnung dieses Betrags:
Angenommen, die maximale Schneelast für ein bestimmtes Gebäude beträgt 1,2 kN/m², dann dürfen sich 120 Kilogramm Schnee pro Quadratmeter auf dem Dach befinden. Wenn z. B. 1 Quadratmeter Solarmodule 40 Kilogramm wiegt, bleiben nur 80 Kilogramm für Schnee übrig. In einer Region, in der die Schneelast weniger als 0,8 kN/m² (80 Kilogramm pro Quadratmeter) beträgt, können diese Solarmodule sicher auf der Lagerhalle installiert werden. In einer Region, in der die Schneelast höher als 0,8 kN/m² beträgt, ist es nicht sicher, Solarmodule mit diesem Gewicht auf dem Dach anzubringen.
Alle unsere Lagerhallen sind mit so genannten Windverbänden ausgestattet. Darunter versteht man eine Reihe von Stangen oder Seilen, die die Windlast auf Fassade und Dach zum Boden hin ableiten. Diese werden oft kreuzweise angebracht. Das verleiht der Konstruktion Festigkeit gegen Windlasten.
Wenn nach der Installation von Solarmodulen die Schneelast des Lagerhallendachs für Ihre Region zu niedrig ist, können Sie bei den Lagerhallen der Serien H600 und H700 sogar eine Erhöhung der Schneelast in Betracht ziehen. Diese beiden Lagerhallen-Typen können mit Zugstangen ausgestattet werden. Dies sind zusätzliche Verstärkungsbalken im Dach, welche die zulässige Schneelast um 0,2 kN/m² erhöhen. Die Kosten hierfür betragen etwa 60 Euro pro Zugstange. Je nach Größe der Lagerhalle benötigen Sie drei bis maximal zehn Stück.
Wenn Sie mehr darüber wissen möchten, nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf.

Querverstrebungen, auch Zugstangen, genannt, unter dem First
Damit Ihre Lagerhalle Schneeschauern und Wind bestmöglich standhält, möchten wir Ihnen noch ein paar wichtige Punkte mit auf den Weg geben, z. B.:
Wir hoffen, dass die obigen Informationen Ihnen helfen werden, eine fundierte Entscheidung zu treffen. Wenn Sie genau wissen wollen, was die Lagerhalle Ihrer Wahl kostet, füllen Sie bitte unverbindlich unser Angebotstool aus. Geben Sie bei der letzten Frage Ihre Postleitzahl ein. So können die Transportkosten berechnet werden. Wir schicken Ihnen dann per E-Mail ein Angebot, das Ihnen auf einen Blick zeigt, wie hoch die Kosten, inklusive Transport, für Ihre Lagerhalle sein werden. Sie können mehrere Angebote erstellen und verschiedene Optionen ankreuzen. Auf diese Weise können Sie sie leicht vergleichen.
Haben Sie noch Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter.